Studie des BfS zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa
Die UV-Strahlung kann Haut und Augen schädigen und Krebs auslösen. Eine neue Studie zeigt, dass sie sich in Teilen von Mitteleuropa in den vergangenen Jahrzehnten unerwartet stark erhöht hat.”Die Ergebnisse zeigen, dass die persönliche Belastung durch UV-Strahlung zunehmen kann. Aus Sicht des Strahlenschutzes zeigen sie außerdem, dass Informationen zu UV-Strahlung im Alltag immer wichtiger werden”, sagt die Präsidentin des BfS, Inge Paulini.
Trend zu mehr UV-Strahlung
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV-Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und 2022 verzeichneten Forschende für die Region um Dortmund einen Anstieg der monatlichen UV-Strahlung um deutlich mehr als 10 Prozent. Auch im Raum Brüssel in Belgien beobachteten sie einen ähnlichen Trend. Hier stieg die Strahlung im gleichen Zeitraum sogar um besorgniserregende fast 20 Prozent an.
Als Hauptgrund für den festgestellten Anstieg der UV-Strahlung am Boden sehen die Autor*innen die Abnahme der Bewölkung in Mitteleuropa. Diese Veränderung, die auch durch den Klimawandel verursacht sein kann, führt zu mehr Sonnenscheinstunden. Und damit zu mehr Zeit, in der die UV-Strahlung der Sonne die Erde erreichen kann.
“Die Ergebnisse zeigen, dass die persönliche Belastung durch UV-Strahlung für die Bevölkerung in Deutschland zunehmen kann. Aus Sicht des Strahlenschutzes zeigen sie außerdem, dass Informationen zu UV-Strahlung im Alltag immer wichtiger werden””, sagt die Präsidentin des BfS, Inge Paulini. ” Die gute Nachricht ist: “Vor UV-Strahlung kann man sich und andere mit einfachen Mitteln schützen. ”
Hintergrund der Studie
Für die Studie analysierte das Team des BfS UV-Daten einer Messstation in Dortmund. Vor dem Hintergrund der bisherigen wenigen wissenschaftlichen Vorhersagen zur Entwicklung der UV-Strahlung in Europa waren die Autor*innen davon ausgegangen, dass die Daten maximal einen moderaten Anstieg seit 1997 zeigen. Die gemessenen Werte liegen über diesen Erwartungen.
Wissenschaftler*innen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) veröffentlichten diese Ergebnisse nun im Fachjournal “Photochemical & Photobiological Sciences”. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Forschenden der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Royal Meteorological Institute (RMI) in Belgien.
Tipps des BfS zum UV-Schutz können Sie hier nachlesen: https://www.bfs.de/DE/mediathek/alltag/optisch/optisch_node.html
Und die ADP hat dazu folgenen Text verfasst: https://unserehaut.de/de/blog/2024/studie-anstieg-uvstrahlung.php
Quelle: https://www.bfs.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BfS/DE/2024/017.html