Hilfreich bei der Selbstuntersuchung der Haut zur Beurteilung von Pigmentmalen ist die sogenannte A-B-C-D-Regel:
Auffällig ist ein Mal, das in seiner Form nicht gleichmäßig rund oder oval ist.
Die Begrenzung eines Pigmentmals sollte scharf und regelmäßig sein. Eine unscharfe Begrenzung sollte ebenso Anlass zur Vorsicht sein wie unregelmäßige Ausfransungen an einem Mal.
Hat ein Muttermal mehrere Farbtönungen, muss es genau beobachtet werden.
Ein Pigmentmal, dessen Durchmesser größer ist als zwei Millimeter, sollte in jedem Fall beobachtet werden.
Sollten Sie nach der A-B-C-D-Regel etwas Auffälliges entdecken, wenden Sie sich vorsichtshalber an einen Arzt.
Auch wenn ein Pigmentmal brennt, juckt oder blutet, sollten Sie dieses vom Arzt untersuchen lassen.
Die Selbstuntersuchung ersetzt nicht die Teilnahme am Hautkrebs-Screening.
Es wird empfohlen alle zwei Jahre zum Hautkrebs-Screening zu Ihrem Hausarzt oder Dermatologen zu gehen.
© 2015-2022 Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V., Webdesign: Anne Wispler, Titelbild: crazymedia - Fotolia