Liebe Leserinnen und Leser, 

Schon seit einem Jahr sind wir alle mit einer gefährlichen Pandemie konfrontiert, die in fast alle Bereiche unseres Lebens eingreift. Für Krebspatienten in allen Stadien kommen zusätzliche Sorgen dazu. Was ist mit meinem nächsten Arzttermin, wie kann meine Therapie fortgeführt werden, bin ich besonders gefährdet? Was die Versorgung von Akutpatienten angeht, kann man entwarnen. Die Deutsche Krebsgesellschaft geht davon aus, dass z.B. keine nötigen Operationen ausfallen mussten.

Beeinträchtigt sind aber die Vorsorge und Früherkennung. Eine weltweite Umfrage unter Dermatologen brachte ein alarmierendes Ergebnis: Aufgrund der Pandemie könnten bis zu ein Viertel der Früherkennungs-Untersuchungen auf Hautkrebs global verpasst worden sein. Das wird sicherlich Auswirkungen auf die Prognose der Betroffenen haben. Denn je später ein invasiver Hautkrebs erkennt wird, desto schwieriger wird die Therapie.

Ein weiterer Rückschlag für Krebspatienten ergibt sich daraus, dass klinische Studien abgebrochen wurden oder gar nicht stattfinden können. Studien bieten jedoch im fortgeschrittenen Stadium oft noch Therapieoptionen, wenn die bisherige Behandlung nicht angeschlagen hat.

Auch deshalb sind wir trotz Corona hoch motiviert, unsere Arbeit für die Betroffenen auch unter schwierigen Bedingungen weiter fortzusetzen. Damit 2021 kein verlorenes Jahr im Kampf gegen den Krebs wird. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Anne Wispler, Vorstand HKND

60.000 Melanome weltweit unerkannt wegen COVID-19?

60.000 Melanome weltweit unerkannt wegen COVID-19?

Alarmierende Zahl: Bis zu sechzigtausend Melanome könnten wegen COVID-19 unerkannt geblieben sein. Eine internationale Umfrage der Global Coalition for Melanoma Patient Advocacy ergab, dass im vergangenen Jahr bis zu ein Fünftel weniger Melanome weltweit diagnostiziert wurden. Deshalb ist die Selbstuntersuchung der Haut so wichtig, ob alleine oder mit dem Partner.

Mehr...

---
Ring aus Händen

Online-Selbsthilfegruppe Kutanes T-Zell-Lymphom - Mycosis Fungoides sucht Teilnehmer

Das kutane T-Zell-Lymphom ist eine sehr seltene Erkrankung, die leider oft erst spät entdeckt wird. Aus dem Bedürfnis für einen bundesweiten Austausch von Betroffenen und Angehörigen zum Thema Kutanes T-Zell-Lymphom / Mycosis Fungoides / Sézary-Syndrom heraus ist jetzt eine Online-Selbsthilfegruppe gegründet worden. 

Mehr...

---

4. Februar: Online-Veranstaltung „Corona-Impfung bei Krebs?“

Krebspatienten sind durch das Coronavirus besonders gefährdet und können früher eine Impfung erhalten als Gleichaltrige ohne Vorerkrankung. Jedoch sind viele Patienten und ihre Angehörigen verunsichert: Wie wirkt sich eine Impfung auf den Therapieverlauf von Krebspatienten aus, die sich aktuell in Behandlung befinden? Welche Wirkung können die Impfstoffe auf Menschen mit beeinträchtigtem oder unterdrücktem Immunsystem haben? 

Mehr...

---
Logo Essen

5. Februar: Patiententag der Hautklinik Essen

Der 16. Essener Patiententag zum Thema Hautkrebs findet virtuell statt. Unter dem Titel „Melanom - Leben mit der Diagnose Hautkrebs“ sind besonders Betroffene und deren Angehörige angesprochen. Es warten interessante Vorträge rund um den Themenkomplex „Leben mit der Diagnose Hautkrebs“ auf Sie.

Mehr...

---
Darstellung eines alten Coronavirus

Start der COVID-19-Impfung: Was gilt für Krebspatienten?

Mit dem Erlass einer Impfverordnung hat die Bundesregierung festgelegt, dass Krebspatient*innen zur Gruppe mit der dritthöchsten Priorität  gehören (es sei denn, sie fallen aus anderen Gründen in Gruppe 1 oder 2). Der Krebsinformationsdienst liefert dazu erste Informationen.

Mehr...

---

Um unseren Newsletter optimal lesen zu können, wählen Sie die Option "Bilder anzeigen" in Ihrem Mailprogramm oder klicken Sie oben auf "Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an". 

---

Absender: Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.

Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.
c/o Prof. Dr. Eckhard Breitbart
Am Krankenhaus 1A
21614 Buxtehude
e.breitbart@hautkrebs-netzwerk.de

Verantwortlich für den Newsletter und die Homepage - V.i.S.d.P., Programmierung und Layout:

Anne Wispler
webredaktion@hautkrebs-netzwerk.de

Titelbild: crazymedia - Fotolia /Pixabay 

Hier aus dem Newsletter austragen - Bearbeite Dein Abonnement 

Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.

Ausführliches Impressum
https://hautkrebs-netzwerk.de/impressum/

Unsere Datenschutzerklärung:
https://hautkrebs-netzwerk.de/datenschutzerklaerung/